Annalen der Wetterauischen Gesellschaft
In den ersten zehn Jahren nach ihrer Gründung hat die Wetterauische Gesellschaft die "Annalen" herausgegeben. Es erschienen 4 Bände mit jeweils 2 Heften; diese 2 Hefte liegen jeweils gemeinsam gebunden vor.
![Widmung im 3.Band der Annalen der Wetterauischen Gesellschaft [Foto M.Barth] annalen3 dalberg](/images/veroeffentlichungen/annalen3_dalberg.JPG) Dritter Band (1814)
Dritter Band (1814)
Heft 1 (1812) geht von Seite 1 - 192, Heft 2 (1814) von Seite 193 - 388. Der Band enthält insgesamt 28 Aufsätze, sowie Informationen der Gesellschaft, außerdem mehrere Kupfertafeln.
→ Dieser Band liegt digitalisiert vor unter www.deutsche-digitale-bibliothek.de
Widmung
Am Beginn dieses Bandes steht folgende Widmung (siehe Bild):
Karl 
Großherzog von Frankfurt,
Fürst Primas des Rheinbundes,
der erhabenste Kenner und Beförderer 
der 
Naturkunde.
Inhaltsverzeichnis
1.Heft
- I. Beiträge zu einer mineralogischen Topographie der Wetterau
 K.C. Leonhard; Seite 1-24
- II. Ueber den sogenannten Tutenmergel von Görarp in Schonen
 F.L. Hausmann; Seite 25-28
- III. Der Bleiberg im Roër-Department, beschrieben in mineralogischer Hinsicht
 J.J. Noeggerath; Seite 29-40
- IV. Neueste Veränderungen in Herrn Bergrath Werners Mineralsytem
 P.E. Jassoy; Seite 41-64
- V. Betrachtungen über die Klassifikation der Moose
 F. Schrank; Seite 65-78
- VI. Kritische Bemerkungen über meine Laubmoose (Fortsetzung)
 J.C. Röhling; Seite 79-122
- VII. Ueber die Gewächse welche den Torf erzeugen
 G. Crome; Seite 123-129
- VIII. Ueber den wahren Saamenlappen (Cotyledon) bei den Getreidearten und Gräsern
 J.A. Tittmann; Seite 130-133
- IX. Ueber den Funiculus umbilicalis bifidus bei der Wicke und Platterbse
 J.A. Tittmann; Seite 134-136
- X. Beiträge zur Naturgeschichte einiger Wasservögel
 J.C. Benicken; Seite 137-146
- XI. Ueber das Saugen und das Geruchsorgan der Insekten und über den Nutzen der Schwimmblase bei den Fischen (Erste Abteilung)
 G.R. Treviranus; Seite 147-161; 2 Tafeln
- XII. Berichtigung der Naturgeschichte der weisgrauen Meve, Larus glaucus Linn.
 B. Meyer; Seite 162-168
- XIII. Beitrag zur deutschen Ornithologie oder Erscheinung einiger seltenen Vögel in der Wetterau, nebst Zusätzen und Verbesserungen zu Meyer's und Wolf's Taschenbuch der deutschen Vögelkunde
 B. Meyer; Seite 169-187
- XIV. Ueber die Kunst Schmetterlinge nach dem Leben abzudrücken
 H. von Struve; Seite 188-192
2.Heft
- XV. Kritische Bemerkungen über meine Laubmoose (Fortsetzung)
 J.C. Röhling; Seite 193-235
- XVI. Bemerkungen über die Entstehung der Schwämme
 G. Crome; Seite 236-240
- XVII. Vorschläge zu einer genaueren Bestimmung des Wohnplatzes der Pflanzen, in vorzüglicher Hinsicht auf die Beschaffenheit des Bodens
 G. Crome; Seite 241-271
- XVIII. Naturhistorische Kleinigkeiten
 F.L. Walther; Seite 272-274
- XIX. Korrespondenz - Nachrichten
 Seite 274-280
- XX. Versuch einer systematischen Beschreibung der in der Wetterau bisher entdekkten Konchylien
 G. Gärtner; Seite 281-320
- XXI. Beitrag zur teutschen Ornithologie, nebst Zusäzzen und Verbesserungen zu Meyer's und Wolf's Taschenbuch der teutschen Vögelkunde
 B. Meyer; Seite 321-333
- XXII. Ueber das Saugen und das Geruchsorgan der Insekten und über den Nutzen der Schwimmblase bei den Fischen (Fortsetzung)
 G.R. Treviranus; Seite 334-344, 1 Tafel (6 Abb.)
- XXIII. Anatomische Beschreibung des Murmelthier-Auges
 F. Tiedemann; Seite 345-348, 1 Tafel (2 Abb.)
- XXIV. Beiträge zur Naturgeschichte des veränderlichen Hasen der Alpen. Lepus variabilis
 H.R. Schinz; Seite 349-352
- XXV. Kleine Beiträge zur Vögelkunde für Deutschland
 J. Wolf; Seite 353-356
- XXVI. Die kurzzehige Lerche. Alauda brachydactila
 J.P.A. Leisler; Seite 357-359, 1 Tafel
- XXVII. Ueber das nächtliche Leuchten des Meerwassers
 W.G. Tilesius; Seite 360-372, 1 Tafel
- XXVIII. Biographieen
 Seite 373-377
- Verzeichnis der für Museum und Bibliothek eingegangenen Beiträge
 Seite 378-388
