Veranstaltungen 2022

VornholtVortrag von Peter Vornholt

Mittwoch 19.01.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Gefahren für historische Parkanlagen durch zunehmende Wetterextreme werden aufgezeigt am Gartendenkmal Bad Homburger Schlosspark.

In dem Vortrag stellt der Leiter des Bad Homburger Schlossparks Peter Vornholt die Geschichte und die täglichen Arbeiten zur Erhaltung des Schlossparks vor dem Hintergrund des sich wandelnden Klimas vor.

 

 

 

SchrothVortrag von Martin Schroth

Montag 07.02.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Naturfreunde finden in den neuen Bundesländern fantastische Landschaften mit vielen biologisch hoch interessanten und ursprünglichen Lebensräumen.

Neben vielen anderen Zielen besuchen wir z. B. die Auen der Elbe und der Mulde und die Oranienbaumer Heide bei Dessau. In Brandenburg erkunden wir eines der letzten Vorkommen der Großtrappe, dem schwersten flugfähigen Vogel Europas. Von der Uckermark mit dem berühmten Klarwasser-See Stechlin wechseln wir hinüber nach Mecklenburg-Vorpommern in die Feldberger Seenlandschaft und zum Kummerower See.

Der Vortag zeigt viele Details der reichhaltigen Fauna und Flora und gibt Anregungen, Deutschlands Natur im Osten selbst zu erkunden.

  

SteineckeVortrag von Dr. Hilke Steinecke

Mittwoch 16.02.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Durch eine naturnahe artenreiche Gestaltung des Gartens können Lebensräume für viele verschiedene Insektenarten geschaffen werden. Gerade wenn man auch Schmetterlinge fördern will, müssen Futterpflanzen für Raupen sowie die Falter vorhanden sein. Sie lernen  Beispiele für Pflanzen und Pflanzenkombinationen kennen, die gut dafür geeignet sind, dass es im Garten summt und brummt. Dazu kommen viele spannende Beobachtungen von Insekten, über deren Lebensweise sie außerdem Interessantes erfahren.

 

 

 

RadtkeVortrag von Dr. Gudrun Radtke

Montag 07.03.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Dr. Gudrun Radtke gibt einen kurzen generellen Überblick über die Geologie des Rhein-Main-Gebietes und die geologische Entwicklung zu den verschiedenen Erdzeitaltern, mit dem Schwerpunkt Tertiär und dessen interessante paläogeographische Entwicklung mit Blick auf Unterschiede von Mainzer und Hanauer Becken. Anhand von geologischen Schnitten werden die stratigraphischen Einheiten mit ihren wichtigsten Fossilien und Gesteinen und Besonderheiten wie z. B. die Algenriffe vorgestellt. Der Vortrag schließt mit einem Einblick in die angewandten Geowissenschaften mit dem aktuellen Baugebiet „Europaviertel in Ffm“.

 

 

 

 

SchesslVortrag von Dr. Michael Schessl

Mittwoch 16.03.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Meist klein, meist überall und meist übersehen, so könnte man Flechten kurz charakterisieren. Schaut man näher hin, offenbart sich ein faszinierender Mikrokosmos: Flechten sind gar keine Pflanzen, sondern Mischwesen bzw. Symbiosen aus einem Pilz und einem Partner, der sich aus den Grünalgen und den Cyanobakterien rekrutiert. Diese Symbiose bildet eigenartige (im wahrsten Sinn des Wortes) Körper aus, sich aufgrund ihrer „Genügsamkeit“ an Extremstandorten behaupten können.

Im Vortrag wird über die Beziehung, die diese beiden eingehen, gesprochen, wo und wie Flechten wachsen können und was sie uns über die am Ort vorherrschenden Umweltbedingungen sagen können.

 

Exkursion mit Jochen Krieg

Sonntag, 20.03.2022

Beginn 10:00 Uhr. Dauer etwa 2 Stunden.
Treffpunkt: Classic-Tankstelle, Kirleweg 60, Bruchköbel.

 

Mittwoch, 23.03.2022, 19:30 Uhr, Kulturforum

Zur Mitgliederversammlung wird mit gesonderter Post eingeladen.

 

WindroeschenExkursion mit Martin Schroth

Donnerstag 21.04.2022

Ökosystem Auwald und blühende Geophyten - Ein Abendspaziergang durch die Bulau bei Hanau.

Entlang des Kinzigufers der Bulau bei Hanau ist ein bemerkenswert artenreicher Auwald erhalten geblieben. Deshalb wurde dieser Wald von der EU als Natura 2000-Schutzgebiet ausgewiesen.

Während eines etwa 1,5-stündigen Spaziergangs durch dieses Auwaldgebiet wird viel Wissenswertes über Flora und Fauna und die besondere Dynamik dieses Ökosystems vermittelt.

Beginn 17:00 Uhr. Dauer 1,5 - 2 Stunden. 
Treffpunkt: Neuhofstraße 26, Hanau.

 

Exkursion mit Prof. Dr. Bernd Reuter

16.-21. Mai 2022

 

VornholtExkursion mit Peter Vornholt

Samstag 11.06.2022

- Ergänzung zum Vortrag am 19.01.2022 -

Der 13 ha große Bad Homburger Schlosspark wird in einer Parkführung mit seinen verschieden gartengeschichtlichen Epochen vorgestellt. Sie reichen von der barocken Landgrafenzeit, über Einflüsse der englischen Prinzessin Elisabeth zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis hin zur Kaiserzeit von Wilhelm II.

Beginn 14:00 Uhr. Dauer 1,5 - 2 Stunden.
Treffpunkt: Unter der Zeder vor dem Königsflügel im Obergarten, Bad Homburg.

 

NeumannExkursion mit Dr. Michael Neumann

Samstag 27.08.2022

Die Flugsande um Alzenau gehören zu den am stärksten bedrohten Biotopen in Bayern. Die Sande sind Lebensraum für eine Vielzahl sehr seltener und hoch spezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Beim Rundgang durch das Naturschutzgebiet wird die Entstehung der Sanddünen erläutert und man lernt die speziellen Anpassungen der Tier- und Pflanzenwelt an die extremen Bedingungen dieser sehr trockenen und mageren Sandböden kennen.

Beginn: 15:00 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden. Maximal 20 Personen.
Treffpunkt: Parkplatz am Prischoßzentrum, Prischoßstraße 57, 63755 Alzenau. 

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 19.08.2022

 

NeumannExkursion mit Dr. Michael Neumann

Samstag 03.09.2022  → Dieser Termin fällt aus!

Die Flugsande um Alzenau gehören zu den am stärksten bedrohten Biotopen in Bayern. Die Sande sind Lebensraum für eine Vielzahl sehr seltener und hoch spezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Beim Rundgang durch das Naturschutzgebiet wird die Entstehung der Sanddünen erläutert und man lernt die speziellen Anpassungen der Tier- und Pflanzenwelt an die extremen Bedingungen dieser sehr trockenen und mageren Sandböden kennen.

Beginn: 15:00 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden. Maximal 20 Personen.
Treffpunkt: Parkplatz am Prischoßzentrum, Prischoßstraße 57, 63755 Alzenau. 

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 26.08.2022

 

Exkursion mit Lothar Keil

Samstag, 08.10.2022

Beginn 14:00 Uhr, Anfahrt per PKW.
Treffpunkt: Büdingen, Oberende der Straße Am Wildenstein.

 

LorenzVortrag von Joachim Lorenz

Montag, 10.10.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Joachim Lorenz aus Karlstein berichtet über den Tunnelbau vom Anfang bis heute, die Geologie und damit verbundenen Probleme, aber auch von den Bauarbeiten des Erdbaues und der Betonfertiger. Dabei wurden auf der Baustelle von 2013 bis Ende 2017 ca. 350 Millionen Euro verbaut. Es entstanden 4 Tunnel in je zwei Röhren.

Dabei wurden fast alle Gesteine vom Kristallin über die permischen Sedimente über den Bröckelschiefer bis zum Buntsandstein durchfahren. Und es fanden sich Gesteine, die erstmals in Deutschland angetroffen worden sind und die Geologie erwies sich als komplexer als erwartet. Laufach ist jetzt auch als Marmorvorkommen bekannt geworden. Und es fanden sich Fossilien in den Zechstein-Sedimenten.

 

ArtenvielfaltMKKVortrag von Prof. Dr. Peter Haase

Mittwoch, 19.10.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Spätestens seit dem 2019er Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) ist der Biodiversitätsverlust ein zentrales Thema in Gesellschaft, Politk und Forschung. Aber wer weiß schon, wie viele und welche Arten vor der eigenen Haustür vorkommen?

Senckenberg hat hierzu für den Main-Kinzig-Kreis eine frei zugängliche online Datenbank entwickelt und alle uns bekannten Funde von Tieren und Pflanzen zusammengetragen. Mittlerweile sind es deutlich mehr als 10.000 verschiedene Arten. Eine wichtige Datenquelle sind die Langzeituntersuchungen, die Senckenberg seit über 20 Jahren im Main-Kinzig-Kreis betreibt.

 

 

 

 

JaegerVortrag von Dr. Peter Jäger

Montag, 07.11.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Spinnen sind berühmt für ihre Netze. Besonders bekannt ist das Radnetz der Kreuzspinne. Es gibt aber noch viel mehr verschiedene Typen von seidenen Fallen. Der Vortrag führt in das Reich der achtbeinigen Insektenvertilger, stellt normale, bunte und bizarre Spinnen mit ihren kunstfertig gestalteten Netzen vor. Außerdem sind auch Spinnenforscher vernetzt - unter sich und mit anderen Disziplinen. Im Weltspinnenkatalog werden zum Besipiel alle über 50.000 Spinnenarten und die dazugehörige Literatur aufgelistet.

Dr. Peter Jäger ist bei Senckenberg seit 2002 Sektionsleiter für die Spinnenkunde, hat über 250 Artikel und ein Buch über Spinnen geschrieben, unternimmt immer wieder Forschungsreisen, v.a. nach Asien und hat über 500 neue Spinnenarten beschrieben.

 

SchaeferVortrag von Christian Schaefer

Mittwoch, 16.11.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

„Waldsterben" ist, 40 Jahre nachdem die Sorge davor die Menschen in Mitteleuropa das erste Mal bewegt hat, erneut ein heiß diskutiertes Thema in allen Medien.

Ausgangspunkt ist die langanhaltende Dürre des Jahres 2018. Anders als noch in den 1980er Jahren sind angesichts der laufenden Klimakrise Lösungen komplex, kompliziert und langwierig.

Christian Schaefer, bis 2020 Leiter des Forstamts Hanau-Wolfgang, beschreibt die aktuelle Situation, ihre Ursachen und skizziert die Auswege in eine aus Menschensicht doch ferne und unsichere Zukunft.

 

NungesserVortrag von Kai Nungesser

Montag, 05.12.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Ablagerungen aus der Zeit des frühen Miozäns bedecken heute große Gebiete in Rheinhessen und der Pfalz. Sie entstanden in einem flachen, warmen Binnenmeer, das Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten war. Ihre Überreste finden sich heute in Steinbrüchen, bei Bauarbeiten sowie auf Feldern und in Weinbergen.

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung dieses Meeres im Laufe der Zeit. Das Wasser war die Heimat von Weichtieren, Fischen, Schildkröten und Krokodilen. Und in den Wäldern des angrenzenden Festlandes lebten Insekten, Vögel und Säugetiere. Anhand ihrer Fossilien und Bildern heutiger Nachfahren tauchen wir ein in die Welt vor 20 Millionen Jahren.

 

VanRensenVortrag von Dr. Irmgard van Rensen

Mittwoch, 14.12.2022, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

 Anis, Zimt und Pfefferkern...

... oder wie war das noch gleich? Der heutige Abend entführt Sie in das Reich der Gewürze.

Sei es für die Adventsbäckerei, den Weihnachtsbraten oder den Winterpunsch, Sie erfahren etwas über Herkunft, Inhaltsstoffe und Verwendung verschiedener Gewürze. Wie sie eingesetzt werden und uns und unserer Gesundheit gut tun. Lassen Sie sich überraschen...