Jber. Wett. Ges. ges. Naturkunde 123-124 (1973)
 Herausgegeben vom Vorstand unter Schriftleitung von Dr. Theo Schellmann
Herausgegeben vom Vorstand unter Schriftleitung von Dr. Theo Schellmann
11 Artikel, 169 Seiten
Inhaltsverzeichnis
Dehnert, E.
Zur Faunistik der Käfer des Untermaingebietes einschließlich Spessart und Taunus – 3. Beitrag –
Seite 1-14
Keil, W.
Möglichkeiten der Abwehr von Vogelschäden mit elektroakustischen Mitteln
Seite 15-20
Klein, W.
Die Vogelwelt im Bereich einer Fischzuchtanlage bei Hanau
Seite 21-32, 1 Foto
Futschig, J.
Über das Vorkommen der Flechte Baeomyces placophyllus Ach. (Meth. Lich. 323/1803) in Hessen
Seite 33-40, 1 Abb.
Hess, K. & Nagel, H.
Das Wisselsheimer Salzpflanzengebiet im Jahre 1969
Seite 41-66, 9 Abb.
Ludwig, W.
Das südamerikanische Solanum nitidibaccatum, ein Neubürger in Hessen
Setie 67-73
Prinz, H.K.
Zu einigen Funden weißer Knollenblätterpilze (Amanita species) in den Wäldern um Frankfurt und Offenbach
Seite 75-80, 1 Abb.
Bahlo, E.
Ein Schädelrest von Equus mosbachensis v.Reichenau 1903 aus den Mosbacher Sanden (Mittelpleistozän) des Steinbruchs Dyckerhoff bei Wiesbaden
Seite 81-86, 2 Abb.
Sondey, E.B.
Aussagewert und Grenzen pollenanalytischer Untersuchungen und Auswertungen
Seite 87-112, 5 Abb.
Mehl, J.
Der Zechstein im Kinzigtal und in der östlichen Wetterau – Erläuterungen und Ergänzungen zur Exkursion vom 3.10.1971 – 
Seite 113-120
Schellmann, T.
Erforschungsgeschichte und Probleme des Tertiärvorkommens südöstlich Ravolzhausen (Gemeinde Neuberg, Kreis Hanau) – zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von Corbicula- und Hydrobienschichten überhaupt –
Seite 121-157, 2 Abb.
Nachrichten aus dem Vereinsleben
Seite 159-169
