Bunte Einblicke in die Erdgeschichte
Ausstellung mit Lackprofilen
In der Ausstellung vermittelten farbenprächtige Lackprofilen vielfältige Erkenntnisse. Die Exponate stammten aus Aufschlüssen in der Region um Hanau herum bis in den Bereich von Schlüchtern. Sie erfassten einzelne Aspekte aus dem Zeitalter des Tertiärs vor etwa 15 Millionen Jahren über die Eiszeiten bis hin zur Gegenwart. Mit Hilfe von Begleittexten, Schemata und Bildern wurden die Exponate erschlossen. Die vom Vereinsvorsitzenden Dr. Günter Seidenschwann gestaltete Ausstellung war vom 5. Oktober bis zum 29. November 2022 im 2. Obergeschoss des Kulturforums Hanau zu besichtigen.
Die ausgestellten Lackprofile bilden sehr genau erd-, klima- und umweltgeschichtliche Prozesse und Bodenverhältnisse naturgetreu ab und eignen sich daher anschaulich für deren Präsentation. Komplexe Naturzusammenhänge sind sonst kaum begreiflich zu erfassen. So lässt sich etwa aus einem der ausgestellten Lackprofile die Existenz eines sogenannten Eiskeiles, der sich vor mehr als 250.000 Jahren in einer Verwerfungsspalte gebildet hatte, erkennen. "Mit der Ausstellung wollen wir vor allem Laien, besonders auch Schülerinnen und Schüler, ansprechen", so Seidenschwann.
Die folgende Bildergalerie zeigt die ausgestellten Lackprofile und gibt einen Eindruck auch von der Platzierung zusammen mit den Erläuterungen.
Ausführliche Beschreibung der Vitrinenfotos:
1: Eiskeilfüllung aus bunten pliozänzeitlichen Ablagerungen, ehemalige Sandgrube Alzenau
2: Profil der oberen Schichten des eiszeitlichen Schotterbettes des Mains und der Kinzig, Hohe Landesschule Hanau, Alter Rückinger Weg 53
3: Ablagerungen aus der Frühphase der letzten Eiszeit mit "Klimaspuren", ehemalige Sandgrube Alzenau
4: Zeugen sehr kalten Klimas bei uns. Eiszeitlicher Würgeboden mit "gequältem" Tundrenboden, Entnahmegrube Lidl-Zentrallager Erlensee
Alle Fotos von Dr. Günter Seidenschwann.
Text- und Bildredaktion: Wolfgang Ott