Die vom Vereinsmitglied Dr. Michael Schessl gestaltete Ausstellung widmete sich 200 Jahre alten Belegen der Flora der Wetterau und heutigen Aspekten. Auf mehreren Postern wurde in den Vitrinen der Gesellschaft über das Leben des Hanauer Botanikers Gottfried Gärtner (1754 bis 1825), die vier Bände der "Flora der Wetterau" (1799 bis 1803) und die Flechten seines Exsikkatenwerks, einer Sammlung getrockneter Pflanzen, informiert. Die Pflanzen stammen aus der damals umfassender als heute abgegrenzten Wetterau, seinerzeit dem Gebiet zwischen Vogelsberg, Odenwald, Taunus und Spessart. Des Weiteren wurde dargestellt, was wir mit diesen „Zeitzeugen“ heutzutage noch anfangen können und ob diese Pflanzen heute überhaupt noch in der Wetterau gefunden werden können. Die Ausstellung war vom 6. bis zum 31. Januar im Kulturforum Hanau zu besichtigen.

Die folgende Bildergalerie zeigt die ausgestellten Poster, die "Flora der Wetterau"  und einzelne Exponate. Nach Anklicken der Bilder 1 bis 6 öffnet sich das PDF des jeweiligen Posters mit einer deutlich besseren Lesbarkeit.

PDFs von Dr. Michael Schessl. Bilder 7 bis 13: Namen der Fotografen MH = Dr. Michael Henze, MS = Dr. Michael Schessl.
Text- und Bildredaktion: Wolfgang Ott

 

 

  • 01 Poster Flechten im Exsikkatenwerk von Gottfried Gaertner
  • 02 Poster Ein Hanauer Botanicus - Gottfried Gaertner
  • 03 Poster Die Oekonomisch-Technische Flora der Wetterau Veroeff. 1799 bis 1803
  • 04 Poster Das Exsikkatenwerk zur Flora der Wetterau Papierboegen
  • 05 Poster Die Flechten des Exsikkatenwerks
  • 06 Poster Was koennen wir heute mit den Belegen anfangen
  • 07 Flora der Wetterau und Kaesten mit Exsikkaten - GS
  • 08 Flora der Wetterau - GS
  • 09 Flora der Wetterau - Titelblatt . GS
  • 10 Beschriftung des Papierbogens Faszikel 1408 - Usnea florida - MH
  • 11 Papierbogen mit der Reichbluetigen Bartflechte Usnea florida - MH
  • 12 Verrucaria flava-Candelariella reflexa - MS
  • 13 Lobaria parietina-Xanthoria parietina - MS