JBer2014Im Mai 2014 fanden die 2. Hanauer Naturkundetage statt. Veranstaltungsort und Thema war diesmal der Spessart. Die Veranstaltung gliederte sich in einen Vortragstag und einen Exkursionstag.

Am ersten Tag gab es in Bieber acht Vorträge zu unterschiedlichen Themen der Naturkunde. Am zweiten Tag fand von Bieber ausgehend eine Exkursion statt, in der ebenfalls verschiedene naturkundliche Aspekte zum Tragen kamen.

Einen ausführlichen Bericht zu den Naturkundetagen finden Sie hier.

Anlässlich dieser Naturkundetage erschien auch der neue Band unserer Jahresberichte als "Themenband Spessart". Dieser Band ist reich bebildert und umfasst auf 300 Seiten 21 Artikel ausgewiesener Kenner des Spessarts. Der Band ist erhältlich in der Geschäftsstelle sowie bei unseren Veranstaltungen. Er kostet 10 EUR. 

Außerdem sei auf die früheren Ausgaben der Jahresberichte verwiesen, die ebenfalls noch zu haben sind.

 

HottenrottMFebruar 2014. Die Wetterauische Gesellschaft beklagt den Verlust eines wertvollen freiwilligen Mitarbeiters und sympathischen Menschen. Herr Dr. Martin Hottenrott, Experte für Palynologie am Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie, war unserer Gesellschaft lange Jahre verbunden. Sein stilles Wirken mündete u.a. in wissenschaftliche Beiträge in unseren "Jahresberichten". Zuletzt hat er neben einem Aufsatz (zusammen mit W. Schiller) im "Sonderband Tertiär" auch die Vorbereitung und Durchführung der Tertiärausstellung unterstützt.

Die Beisetzung fand unter der Anteilnahme vieler Weggefährten am 22.10.2013 auf dem neuen Friedhof von Wetzlar-Brückenborn statt.

REQUIESCAT IN PACE


Ein Nachruf auf Dr. Martin Hottenrott von W. Schiller & E. Martini, der zusätzlich ein Verzeichnis der Schriften von Dr. Martin Hottenrott beinhaltet, kann hier eingesehen werden.

 

 

 

INEPOJuli 2013. Nach einer erfolgreichen Teilnahme am Bundesumweltwettbewerb 2012 sind Max Wüstehube, Paul Zeiger und Jens Winarske zur "International Environmental Project Olympiad" (INEPO) nach Istanbulul eingeladen worden. Vom 18. bis zum 20. Mai 2013 stellten sie dort ihr Projekt zum Thema "Flooding - an Upcoming Issue for Hanau and the Main-Kinzig Area" vor. Die INEPO ist ein internationaler Wettbewerb für Umweltprojekte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Sozialwissenschaften und Medizin, der vom privaten Fatih College ausgerichtet wird.

Max Wüstehube, Paul Zeiger und Jens Winarske erweiterten ihr 2010 begonnenes Projekt in der Vergangenheit mehrfach und nahmen an diversen Wettbewerben teil. Sie beschäftigten sich dabei mit der Bedeutung, die das Einzugsgebiet im Main-Kinzig-Kreis und im Stadtgebiet von Hanau für ein Hochwasser spielt, mit welchen Maßnahmen eine Verbesserung desderzeitigen Hochwasserschutzes erreicht werden kann, und sprachen mit Fachleuten und Politikern über eine Umsetzung ihrer Vorschläge. Betreut wurde die dreiköpfige Gruppe von Dr. G. Seidenschwann, Wetterauische Gesellschaft. Die Wetterauische Gesellschaft unterstützte die Schüler und Studenten in vielfältiger Weise und ermöglichte es, erarbeitete Inhalte in eine professionelle Form zu bringen.

 

Ausstellung im Goldschmiedehaus Hanau vom 18.11.2012 - 10.01.2013

Die Ausstellung bietet eine Reise in das bunte und ereignisreiche Tertiär. Dieses Erdzeitalter war unter anderem geprägt von tropischem Klima, Meeresvorstößen und Vulkanismus. Es legte die Basis für unsere heutige Landschaft. Sande, Kalke, Basalte, Roterden und Braunkohlen sind Zeugen dieser Zeit. Mit zahlreichen Fundstücken werden in der Ausstellung künstlerische Aspekte beleuchtet, aber auch die Bedeutung des Tertiärs für den Menschen dargestellt. Die Ausstellung ist Dr. Johannes Mehl (1951-2008) gewidmet.

Ort: Goldschmiedehaus Hanau, Altstädter Markt 6. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11:00-17:00 Uhr. Eintritt: 2,50 € (ermäßigt 1,50 €).

Den Flyer zur Ausstellung können Sie hier ansehen.

Begleitprogramm:

Sonntag 18.11.2012, 11:30 Uhr im Goldschmiedehaus.
Eröffnung der Ausstellung "Tertiär – das bunte, bewegte Zeitalter" (Dr. Günter Seidenschwann)

Montag 03.12.2012, 19:30 Uhr im Goldschmiedehaus.
Vortrag "Das Tertiär. Ein erdgeschichtlicher Überblick und unsere Beiträge aus der Wetterau" (Prof. Dr. Peter Prinz-Grimm)

Donnerstag 13.12.2012, 19:30 Uhr im Schloss Philippsruhe.
Vortrag "Vom Haifisch bis zum Ahornblatt. Tertiäre Fossilfunde aus Baustellen des Hanauer Beckens" (Wolfgang Ott)

Montag 07.01.2013, 19:30 im Goldschmiedehaus.
Vortrag "Die geologische Entwicklung der Hanau-Seligenstädter Senke" (Dr. Stefan Lang)

Ährenfisch Grabenbruch Quarzitschale

 

→ Zur Ausstellung ist eine Fotostrecke verfügbar, sowie der Text des Banners.

 

Oktober 2012. Max Wüstehube, Paul Zeiger und Jens Winarske haben mit ihrer Arbeit zu möglichen Auswirkungen eines Hochwassers im Stadtgebiet Hanaus einen Hauptpreis beim Bundesumweltwettbewerb (BUW) 2012 gewonnen. Die von der Wetterauischen Gesellschaft unterstützte Arbeit stellt eine Weiterführung der Analyse "Der Klimwandel und seine Bedeutung für Hanau” dar, an der die Schüler- und Studentengruppe bereits seit November 2010 arbeitet und mit der sie mehrfach an dem Wettbewerb "Jugend forscht”, dem Kreisumweltpreis und schließlich dem BUW teilgenommen hat.

Die Preise des diesjährigen BUW wurden am 15. September in Eisenach vergeben. Die Preisverleihung wurde von einem Rahmenprogramm eingefasst und die drei Schüler und Studenten außerdem zum "Tag der Talente” eingeladen, der anschließend in Berlin stattfand.

In Ihrem Beitrag zum Umweltwettbewerb, der unter dem Motto "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln” stand, haben Max Wüstehube, Paul Zeiger und Jens Winarske mithilfe eines vielfältigen Untersuchungsansatzes die Hochwassersituation in Hanau analysiert und aus den Ergebnissen Konsequenzen im Hinblick auf den Hochwasserschutz gezogen. Anschließend haben sie mit Entscheidungsträgern Kontakt aufgenommen sowie ihre Arbeit in der Öffentlichkeit vorgestellt. Ihr Ziel ist es dabei gewesen, den aktuellen Hochwasserschutz durch diese gewonnenen Erkenntnisse zu unterstützen und schlussendlich zu verbessern.

 

JUFO: Die Bedeutung des Klimawandels für Hanau und UmgebungFebruar 2012. Als dreiköpfige Schüler- und Studentengruppe haben Max Wüstehube, Paul Zeiger und Jens Winarske sich mit dem Thema "Die Bedeutung des Klimawandels für Hanau und seine Umgebung" befasst. Sie erweiterten damit ihre bereits 2010 aufgenommenen Untersuchungen und beschäftigten sich dabei insbesondere mit der Bedeutung, die das Einzugsgebiet für ein Hochwasser spielt und mit möglichen Maßnahmen, die zur Verbesserung der Situation beitragen können.

Begleitet wurden sie dabei erneut durch ihren Betreuer Dr. Günter Seidenschwann - stellvertretender Vorsitzender der Wetterauischen Gesellschaft, die einen Großteil dazu beitrug und es überhaupt ermöglichte, erarbeitete Inhalte in eine professionelle Form zu bringen. Die drei Jungforscher nahmen am 04.02.2012 am Regionalentscheid des Wettbewerbs "Jugend-forscht" in Hanau teil und erhielten den 1. Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften sowie einen Sonderpreis. Der 1. Preis berechtigt zur Teilnahme am Landesentscheid des Wettbewerbs “Jugend forscht”, der am 14. und 15. März 2012 in Darmstadt stattfindet.

 

 

haar birnmoosOktober 2011. Unter Leitung von Kerstin Bär fand am 10.09.2011 eine kleine Exkursion rund um den Hanauer Schlossgarten statt. Mit einem GPS-Gerät haben wir verschiedene Plätze angesteuert, dort Moose gesammelt und Fragen dazu beantwortet. Unter anderem haben wir verschiedene Wuchsformen kennengelernt - Kurzrasen, Polster oder Filze. Auch haben wir nach ganz konkreten Moosen gesucht, z.B. konnte der Sparrige Runzelpeter gefunden werden.

schlafmoos zopfDie Lösungsziffern aus den Fragen ergaben die Zielkoordinaten, die Bibliothek der Wetterauischen Gesellschaft. Dort haben wir dann die gesammelten Moose sortiert und näher angeschaut. Mit einem USB-Mikroskop (Auflicht) konnten durch die 40fache Vergrößerung bereits viele Details der Moose sichtbar gemacht werden, die Bilder hat der 12jährige Curtis mir ruhiger Hand aufgenommen. Mit einem Durchlichtmikroskop (200fache Vergrößerung) haben wir noch Einzelheiten der Moos-Blättchen betrachten können.

Die Exkursion kann nun jeder auch auf eigene Faust durchführen, eine Beschreibung inkl. der GPS-Koordinaten ist online verfügbar: Beschreibung inkl. GPS-Koordinaten als PDF-Datei herunterladen

 

Juli 2011. Die Mehrtagesexkursion in die Eifel war ein voller Erfolg. Alles stimmte, vom Wetter angefangen...

Einen ausführlichen Bericht (von Hilde Weihs) finden Sie hier.

 

500.000 Jahre in 4 Stunden erfahren

Fahrradexkursion im Raum Mühlheim Steinheim   03 Auswertung der Bohrung (Bildautorin: Ellen Wenzl)Mai 2011. Die Eiszeiten prägen bis heute die Landschaft rund um Hanau. Dies konnten die 20 Teilnehmer einer Radtour der Wetterauischen Gesellschaft nun auf einer Strecke von 10 km im Bereich Mühlheim-Dietesheim-Steinheim selbst nachvollziehen. Unter der Leitung von Dr. Günter Seidenschwann wurde die Landschaft genauer unter die Lupe genommen. Dabei ermöglichte ein Bohrstock an mehreren Stationen auch einen Blick unter die Vegetation. Tatsächlich stecken in der geringen Höhendifferenz von nur 30 m, die sich im Rahmen der Tour ergaben, sechs sogenannte Fluss- oder Schotterterrassen, die der Main während des Wechsels von Kalt- und Warmzeiten gebildet hat.

Vom Mainufer mit den Geröllen der letzten Eiszeit, die aus verschiedenen Herkunftsgebieten stammen, und Flusssand, der noch heute bei Hochwässern abgelagert wird, ging es zur nächst höheren Terrasse. Hier findet man im Boden Asche des Laacher See-Vulkans, der vor 12.800 Jahren in der Eifel ausgebrochen ist und in Böden Mitteleuropas eine wichtige Zeitmarke hinterließ. Die Unterscheidung der Terrassen kann für die Planung von hochwasserfreien Siedlungsflächen entscheidend sein, wie sich an mehreren Beispielen zeigen ließ, wo es nicht berücksichtigt wurde. Ein dekorativ am Radweg liegender großer Stein gab Anlass darauf hinzuweisen, dass im weiteren Umfeld keine Gletscher aktiv waren. Der Sandsteinblock ist deshalb auch kein "Findling" sondern ein Driftblock, den der Main mit einer Eisscholle transportiert hat.

Fahrradexkursion im Raum Mühlheim Steinheim   04 Steinheim (Bildautorin: Ellen Wenzl)Auf den noch höheren und älteren Terrassen konnten wiederum Gerölle gefunden werden, die teilweise in Kiesgruben abgebaut wurden. Man findet hier aber aber auch Flugsand, der während der Eiszeiten aus dem Flussbett ausgeweht wurde.

Schließlich wurden noch die Dietesheimer Steinbrüche besucht. Sie zeigen nicht nur Basalt-Lavaströme, die vor etwa 15 Milllionen Jahren aus dem Vogelsberg hierher geflossen und säulig erstarrt sind, sondern auch Verwitterungsbildungen, die im subtropischen Klima vor den Eiszeiten entstanden sind. Dass über diesen Basalten nochmals eine Flussterrasse auf dem Gailenberg bei Steinheim folgt, die 30 m über dem heutigen Niveau des Mains liegt und 500 000 Jahre alt ist, war tatsächlich überraschend. Hinweise darauf, dass auch Menschen während der Eiszeiten hier lebten, geben Steinwerkzeuge, die in einer Sandgrube gefunden wurden. Sie wurden aus Calcedon hergestellt, der zwischen den Lavaströmen zu finden ist. Aus der Position der Funde zwischen datierbaren Lagen eiszeitlicher Ablagerungen ergibt sich, dass hier Neandertaler gelebt haben, bevor der moderne Mensch eingewandert ist. Auch ohne Gletscher sind die Eiszeiten also interessant und für das Verständnis der Landschaft rund um Hanau entscheidend.

Verfasser: Kerstin Bär, Dr. Michael Barth

 

SiegerehrungMit ihrer Arbeit zum Thema „Der Klimawandel und seine Bedeutung für Hanau“ haben Max Wüstehube, Paul Zeiger und Jens Winarske erfolgreich beim Bundesumeltwettbewerb 2011 teilgenommen. Unter mehr als 200 eingesandten Beiträgen zum Wettbewerb erhielten sie eine Einladung nach Kiel zur Präsentation ihrer Untersuchung bei der Jurytagung am 27. Mai 2011.

Mit der Mitteilung vom 31. Mai, die Wettbewerbsarbeit sei „souverän präsentiert“ worden und habe „erfolgreich abgeschnitten“, erfolgte die Einladung zur Preisverleihung am 10.9.2011 in die Europäische Akademie Otzenhausen (Saarland). Diese Ehre wurde nur 15 teilnehmenden Gruppen zuteil.

PräsentationDort wurde der Betrag mit folgenden Worten gewürdigt:
„Mit ihrer Gefährdungsanalyse von Hochwasserauswirkung im Stadtgebiet Hanau sind Max Wüstehube, Paul Zeiger und Jens Winarske einem wichtigen Thema im Zusammenhang mit den Folgen der Klimaveränderung nachgegangen. Die äußerst gründliche und umfangreiche Untersuchung der Hochwasserstände von Main und Kinzig vom Mittelalter bis zur Jetztzeit, sowie die Erfassung der geoökologischen Daten aus Kartenwerken, Luftbildern und Geländebegehungen sind beispielhaft. Die Einbeziehung kommunaler Gremien und Fachbehörden und die Befragung hochwasserbedrohter Anwohner sorgen für eine gute lokale Einbindung und sichern eine breite Aufmerksamkeit für die Ergebnisse der Hochwasserstudie des ehemaligen Schülers der Internatsschule Schloss Hansenberg und der beiden Schüler der Hohen Landesschule Hanau Maßnahmen für einen nachhaltigen Hochwasserschutz in eine öffentliche Diskussion einfließen.“

Herzlichen Glückwunsch!

 

April 2011. Max Wüstehube, Paul Zeiger und Jens Winarske haben als dreiköpfige Schülergruppe das Thema "Der Klimawandel und seine Bedeutung für Hanau" untersucht. Über mehrere Monate hinweg beschäftigten sie sich mit einer Vielzahl verschiedener Aspekte dieser Thematik und legten schließlich das Hauptaugenmerk auf die potentiellen Gefahren eines durch den Klimawandel verstärkten Hochwassers. Begleitet wurden sie dabei durch ihren Betreuer Dr. G. Seidenschwann - stellvertretender Vorsitzender der Wetterauischen Gesellschaft, die einen Großteil dazu beitrug erarbeitete Inhalte in eine professionelle Form zu bringen.

Die drei Jungforscher nahmen zunächst am Regionalentscheid des Wettbewerbs "Jugend-forscht" am 19.02.11 in Hanau teil (1. Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften sowie zwei Sonderpreise) und anschließend am Landeswettbewerb am 30./31.03.11 in Darmstadt. Dort erzielten sie immerhin den 2. Preis für die Arbeiten aus dem Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften.