goetheausstellungSeptermber 2019. Kürzlich wurde in Weimar die Ausstellung "Abenteuer der Vernunft" eröffnet; sie befasst sich mit Goethe und den Naturwissenschaften um 1800. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war nicht nur der Literatur und den bildenden Künsten zugetan, sondern widmete sich auch den Naturwissenschaften, die zwischen 1770 und 1830 in eine prägende Umbruchphase eintraten.

Goethe nahm regen Anteil an diesen Entwicklungen. Im engen Austausch mit befreundeten Naturforschern stellte er eigene Beobachtungen und Experimente an und baute sich eine umfangreiche naturwissenschaftliche Sammlung auf. Diese an ihrem ursprünglichen Standort fast vollständig erhaltene Sammlung gehört zu den herausragenden naturwissenschaftlichen Sammlungen aus der Zeit zwischen Aufklärung und Romantik und wird nun zum ersten Mal im Überblick präsentiert. Gegliedert in drei Ausstellungsbereiche (Zeit und Erde, Ordnung und Entwicklung, Licht und Substanz) veranschaulichen zahlreiche in diesem Umfang nie zuvor gezeigte Objekte, wie intensiv Goethe die seinerzeit aktuellen naturwissenschaftlichen Debatten verfolgte.

In dieser wissenschaftlichen Umbruchphase wurde im Jahr 1808 auch die Wetterauische Gesellschaft gegründet. Goethe hatte Kontakt zu einigen Gründungsmitgliedern und wurde kurze Zeit später zum Ehrenmitglied ernannt. Nicht nur deshalb weisen wir gerne auf diese gelungene Ausstellung hin, die noch bis zum 5. Januar 2020 in Weimar zu sehen ist. Weitere Informationen finden sich unter www.klassik-stiftung.de

 

SandflascheAugust 2019. Anlässlich des Geburtstages des Kulturforums Hanau, präsentiert sich die Wetterauische Gesellschaft in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Stadtbibliothek in der Nähe der Aufzüge

Tischpräsentation: „Sandflaschen“ aus einer bunten Zeit vor 4 Millionen Jahren. Bücher (aktuelle Publikationen zum Verkauf, antiquarische als Geschenk), Gesteine, Minerale und Fossilien zum Verschenken. Vorstellung ausgewählter „Unkräuter“.

Vereinsraum 2.53

Vorstellung des Barensfeld-Raumes mit Handbibliothek zu naturkundlichen Themen u.a.m.

 

 

vulkanmodellJuli 2019. Was auf den ersten Blick vielleicht nach einem aktuellen Vulkanausbruch aussieht, ist ein täuschend echtes Vulkanmodell. Das Vulkaneum in Schotten ist seit Mitte Juli 2019 um eine Attraktion reicher: Im Eingangsbereich steht nun ein Modell, das nicht nur drei unterschiedliche Phasen des Vulkanismus darstellt, sondern das auch angefasst werden kann. Jeweils in aufgeschnittener Form sind ein Maar, ein Schlackenkegel mit fliegenden "Bomben" und ein Schlackenkegel mit ausfließendem Lavastrom zu sehen.

Das Vulkanmodell wurde von der DVG Sektion Vogelsberg initiiert und in ehrenamtlicher Arbeit eine Rohform geschaffen. Den Abguss in Epoxidharz hat ein Modellbauer gefertig. An der Finanzierung waren mehrere Partner beteiligt, darunter die Wetterauische Gesellschaft. Im Vulkaneum, das auch ein außerschulicher Lernort ist, wird nun mit diesem Vulkanmodell ein didaktisch ansprechender Beitrag zum Grundverständnis vulkanischer Prozesse gezeigt. Hanau selbst hat ebenfalls Anteil am Vulkangebiet; mehrere Basalt-Vorkommen im Stadtgebiet zeigen, dass einige Lavaströme des Vogelsberg-Vulkanismus bis zum Main und darüber hinaus geflossen sind.

 

citrus palmengartenJuni 2019. Zitruspflanzen waren bei uns früher Symbol für Reichtum und Exotik. An Höfen wurden Orangerien errichtet, um diese Kostbarkeiten zu überwintern. Heutzutage sind Zitrusfrüchte in großer Vielfalt in aller Munde. Sie schmecken lecker, verleihen Bad und Küche frischen Glanz.

Seit einigen Wochen und noch bis zum 22.09.2019 zeigt der Palmengarten Frankfurt eine Ausstellung zum Thema Zitruspflanzen. Die Besucher erfahren Spannendes über Biologie, Gärtnerisches, Kulturgeschichte, Symbolik und Verwendung von Zitruspflanzen. Neben Informationen und interessanten Exponaten präsentiert der Palmengarten viele Pflanzen aus seiner Zitrussammlung. Auf diese Ausstellung und ihr Begleitprogramm weisen wir gerne hin. Einzelheiten zu Öffnungszeiten und Sonderveranstaltungen finden sich unter www.palmengarten.de

 

20191218 Mueller 320191218 Mueller 2Mai 2019. Für das nächste Jahr, 2020, sind die 5. Hanauer Naturkundetage geplant. Schwerpunkt-Thema ist Wald.

Vorgesehen sind ein Vortragstag am 9. Mai 2020 sowie mehrere begleitende Exkursionen an anderen Wochenenden.

 

 

 

Hanau, 26.03.2019. Auf der heutigen Mitgliederversammlung fanden turnusmäßig auch Wahlen statt. Dabei wurde der bisherige geschäftsführende Vorstand wiedergewählt; im Beirat sind auch drei neue Gesichter vertreten. Die Zusammensetzung des Vorstands ist hier ersichtlich.

 

JBer2019Februar 2019. Anfang des Monats ist eine neue Ausgabe unserer Jahresberichte erschienden. In Ergänzung des 1. Bandes aus dem Jahr 2014 umfasst der Themenband Spessart - Band 2 nun 13 Artikel auf 170 Seiten und ist reich bebildert. Der Band ist für 10 EUR in unserer Geschäftsstelle und bei unseren Vorträgen erhältlich.

Die einzelnen Beiträge möchten, über die Sachinformation hinaus, - im Sinne des ersten Spessartbandes - an der Naturkunde Interessierte dazu anregen, sich sowohl mit der Vielfalt naturkundlicher Aspekte des Spessarts zu beschäftigen, als auch deren ökologische Bedeutung zu erkennen. Nicht zuletzt möchte dieses Buch die Leserinnen und Leser sensibilisieren, sich für den Erhalt ökologischer Vielfalt im Sinne eines echten Naturschutzes einzusetzen.

 

 

 

ButtlerKP

Januar 2019. Die Wetterauische Gesellschaft beklagt den Verlust eines sehr sympathischen, ruhigen und aktiven Menschen. Dr. Karl Peter Buttler war Botaniker, Ökologe, Systematiker und Experte für Orchideen.

In unsere Gesellschaft ist Karl Peter Buttler bereits als Schüler Ende der 1950er Jahre eingetreten und hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder aktiv am Vereinsleben beteiligt – durch Vorträge, Exkursionen, Publikationen (etwa den Sonderband "Flora der Wetterau") und auch durch Arbeit im Beirat. Zuletzt hat er über die Mitglieder aus der Gründungsphase des Vereins recherchiert sowie ein Konzept zur Digitalisierung des Buchbestandes initiiert. Im Jahr 2017 hat Karl Peter Buttler einen botanischen Spaziergang durch die Bulau geführt und den Teilnehmern die botanische Vielfalt der Auenlandschaft vermittelt. Seine neueste Publikation für die Jahresberichte der Wetterauischen Gesellschaft, ein Artikel über die Stachelspitzige Teichsimse, befand sich im Dezember 2018 in der Endredaktion; leider hat er den Druck dieses Artikels nicht mehr erlebt.

Die Beisetzung fand unter der Anteilnahme vieler Weggefährten am 11.01.2019 auf dem Friedhof in Frankfurt-Bornheim statt.

REQUIESCAT IN PACE


Eine ausführliche Darstellung zu Karl Peter Buttler befindet sich bei Wikipedia. Eine Zusammenstellung seiner Veröffentlichungen sowie die "Florenliste von Deutschland – Gefäßpflanzen" ist unter www.kp-buttler.de erreichbar.

  

flyer2019Dezember 2018. Das Jahresprogramm für das Jahr 2019 ist nun erstellt.

Eine Beschreibung zu den einzelnen Vorträgen und Exkursionen finden Sie hier.

Im kommenden Jahr wird wieder eine Mehrtagesfahrt stattfinden; diese Reise führt uns Ende Mai in den Naturpark Sternberger Seenland. Wegen frühzeitiger Anmeldung wurden die Vereinsmitglieder bereits vorab darüber informiert. Wir führen aber eine Warteliste für weitere Interessenten.


Ein Flyer mit dem Überblick über das Jahresprogramm ist als pdf-Datei verfügbar.

 

 

Hanau, 05.12.2018. Dieses Jahr hat das Kulturforum einen Adventskalender eingerichtet, um die Wartezeit bis zum 24. Dezember zu verkürzen. Dabei versteckt sich hinter jedem Türchen eine Hintergrundinformation aus dem Kulturforum. Das 5. Türchen beschreibt die Wetterauische Gesellschaft.

 

titel ruNovember 2018. Kürzlich ist in der russischen Zeitschrift "Geographie und Ökologie in der Schule des 21. Jahrhunderts" ein Bericht über die Wetterausiche Gesellschaft erschienen (Heft 9, 2018 - Seite 76-79).

Angeregt durch Kontakte im Rahmen der Städtepartnerschaft Jaroslawl / Hanau haben I. Wenkebach, G. Seidenschwann und E. Rose die Entstehung, die Entwicklung und die heutige Situation des Vereins dargestellt. Die Übertragung ins Russische erfolgte durch A. Rudi.

 

JBer2018Oktober 2018. Anfang des Monats fanden die 4. Hanauer Naturkundetage zum Thema Streuobstwiesen statt. Im Umweltzentrum der Stadt Hanau wurden in sieben Vorträgen verschiedene Aspekte angesprochen: Angefangen mit einem historischen Überblick zur Kulturlandschaft der Streuobstwiesen, wurden mehrere Initiativen zur Pflege, Erhaltung oder Erneuerung von Streuobstwiesen vorgestellt. Der Vortragstag endete mit Geschichten und Anekdoten zum Apfelwein sowie einer Präsentation und Verkostung verschiedener Apfelsorten. Am gleichen Abend fand - quasi als "angewandte Naturkunde" - eine Apfelweinprobe bei Jörg Stier im MainGenussLaden statt.

In einer Bildergalerie sind einige Impressionen der Veranstaltung festgehalten.

In Zusammenhang mit den Naturkundetagen ist eine neue Ausgabe unserer Jahresberichte erschienen, der Themenband Streuobstwiesen. Dieser Themenband umfasst 9 Artikel auf 97 Seiten und ist reich bebildert. Der Band ist für 5 EUR in unserer Geschäftsstelle und bei unseren Vorträgen erhältlich.